Dit factuur is een voorbeeld - u kunt uw voorkeurstarief met de dealer bespreken en een individueel leaseaanbod afsluiten.
Kilometerstand
23.500 km
Transmissie
Automatisch
Bouwjaar
07/1967
Brandstof
Benzine
Vermogen
170 kW (231 PK)
Verkoper
Autobedrijf
Basisgegevens
- Carrosserietype
- Cabriolet
- Categorie
- Oldtimer
- Aandrijving
- Achter
- Aantal stoelen
- 4
- Deuren
- 2
- Advertentienr.
- 250SE5.0
Voertuiggeschiedenis
- Kilometerstand
- 23.500 km
- Bouwjaar
- 07/1967
- Keuring
- Nieuw
- Laatste onderhoudsbeurt
- 02/2025
- Onderhoudhistoriek
- Ja
Technische Gegevens
- Vermogen
- 170 kW (231 PK)
- Transmissie
- Automatisch
- Cilinderinhoud
- 4.939 cm³
- Cilinders
- 8
- Gewicht
- 1.420 kg
Energieverbruik
- Brandstof
- Benzine
Uitrusting
- Comfort en gemak
- Airconditioning
- Lederen bekleding
- Navigatiesysteem
- Entertainment en Media
- Handsfree
- Veiligheid
- Stuurbekrachtiging
- Extra
- Reservewiel
- Zomerbanden
Kleur en Bekleding
- Koetswerkkleur
- Groen
- Oorspronkelijke kleur
- Dunkelolivgrün
- Kleur interieur
- Bruin
- Interieur
- Volledig leder
Beschrijving
In 1967 an seinen Erstbesitzer ausgeliefert, verblieb das Cabriolet bis Anfang der 2000er in den USA. Ein deutscher Geschäftsmann und Mercedes-Enthusiast erwarb diesen „Rohdiamanten“, um etwas ganz Besonderes daraus entstehen zu lassen: der Wagen wurde bis auf die Rohkarosse zerlegt und vollständig neu aufgebaut. Damit nicht genug, wurde der ikonische 8-Zylinderdes 500SE aus dem W126 verbaut und das dazu passende Getriebe darauf abgestimmt.
Die länger übersetzte Hinterachse des stärksten Limousinenmodells 300 SEL 6.3 rundete das Kraftpaket entsprechend ab und verrichtet mit einer Harmonie seine Arbeit, daß man selbst als abgekochter Profi nicht mehr aus dem Staunen kommt.
Mit nur 954 werkseitig gebauten Einheiten präsentiert sich dieses originale Hochkühler-Cabriolet in Bestform – mit einem rundum gelungenen Umbau, der selbst eingefleischte Originalitätsliebhaber in seinen Bann zieht.
Dieses Vorgehen ist nicht neu - Firmen wie Mechatronik und weitere Hersteller haben sich seit einigen Jahren auf dieses Thema konzentriert und nicht ohne Grund volle Auftragsbücher und mehrjährige Wartelisten.
Wohlgemerkt kosten diese restaurierten UND technisch wesentlich erstarkten Exemplare inzwischen mindestens € 500.000.— (unverbindliche, aber sehr vorsichtige Schätzung! Wir vermuten, eher noch deutlich mehr).
Fragt sich nun der Laie, wie solche Beträge entstehen, ist die Antwort relativ einfach: der Laie kann sich kaum vorstellen, wieviele Stunden inzwischen unbezahlbarer Arbeitszeit in so einem Fahrzeug verschwinden, bis es perfekt auf dem Niveau eines Neuwagens ausgeliefert werden kann.
Den Rest erledigen die inzwischen astronomisch hohen Preise für die Basis, die benötigten Ersatzteile, den Chrom-Zierrat und vieles, vieles mehr. Wer am Ende so eines Aufbaus ein praktisch neues Auto übernehmen will, und wachen Auges verfolgt, was mit diesem im Laufe des Aufbaus geschieht, ist fast schon geneigt, von einem Sonderangebot zu reden…
zurück zu unserem angebotenen Unikat:
Grün ist nicht mehr die Farbe, die wir von den Autos unserer Großväter kannten und verabscheuten. Sondern der In-Ton von heute.
Heutzutage ist es fast schon normal, einen brandneuen Porsche oder Ferrari in der neuesten Mixtur von Eichengrün oder British Green erstrahlen zu sehen, vielleicht sogar noch häufiger als im üblichen Rosso Corsa oder Enzianblau.
Das liegt sicher auch an den sozialen Medien und dem Aufkommen von Accounts wie „Green Over Tan“, wo eine für lange Zeit ungeliebte Farbkombination inzwischen gefeiert wird.
Damals in den 1970er- Jahren, lange vor Instagram oder gar dem Internet, war die Wahl eines Smaragdtons eine Entscheidung echter Liebhaber.
In unserem Fall hätten wir gerne die Person kennengelernt, die sich für diese Farbe anstelle des gebräuchlicheren Astralsilbers entschieden hat.
Zumindest unsere Augen kleben förmlich an diesem Boulevardcruiser! Er gehört zur W111-Serie, auch „große Heckflosse“ genannt. Und ist in einem der schönsten Farbtöne von Mercedes-Benz lackiert, Dunkelolivgrün, das zwischen fast schwarz und leuchtendgrün changiert.
Die langgestreckten Linien des Cabrios werden mit zunehmendem Alter immer besser, vor allem wenn sie in diesem nichtmetallischen Farbton lackiert sind, der bei Sonneneinstrahlung erst richtig zur Geltung kommt. Üppiger Chromschmuck hilft zusätzlich, die subtile Raffinesse der Karosserie hervorzuheben. Der Innenraum ist ebenso einladend, vor allem, wenn das braune Stoffdach ganz nach hinten geklappt ist, so dass das zum Grün der Karosserie perfekt passende, cognacfarbene Interieur bei jeder Gelegenheit das Tageslicht einfangen kann.
Sobald man sich in den gefederten, armsesselähnlichen Sitzen niedergelassen hat, wird man von einer Symphonie aus Nussbaumholz und Leder empfangen, die sich elegant um die verchromten Schalter und die moderne "Nadelstreifen"-Becker-Stereoanlage im Stil der Zeit mit Bluetooth und Satellitennavigation windet.
Dies ist ein Auto, das nichts zurückhält, wenn es darum geht, die Freuden der offenen Straße zu erleben. Egal, ob Sie das Glück haben, hinter dem Steuer zu sitzen oder als Beifahrer – das Gleiten in diesem Benz ist etwas, das Sie wahrscheinlich nie vergessen werden. Der Grund dafür ist simpel - er hat einen finalen Trumpf im Ärmel - mit dem kraftvollen Fünfliter-V8 ist dieses Traum-Cabriolet derart souverän motorisiert und mit allen wesentlichen Baugruppen so perfekt darauf abgestimmt, daß einem unweigerlich nach wenigen Metern der Gedanke kommt:
das könnte genauso gut das damalige Top-Modell der Baureihe ab Werk gewesen sein. Mercedes selbst hätte es nicht besser machen können.
Natürlich sind sämtliche Veränderungen TÜV-abgenommen mit H-Zulassung!
Wir freuen uns auf den Besuch konkreter Interessenten, denen wir dieses Prachtstück an Automobil gerne vorführen und bitten hierfür nur um eine rechtzeitige Terminvereinbarung.
mit unseren besten Empfehlungen
Ihr dls-team
für weitergehende Beschreibung und Fotos bitte
https://dls-automobile.com/de/fahrzeuge/p/mbw111250se50dunkeloliv
Die länger übersetzte Hinterachse des stärksten Limousinenmodells 300 SEL 6.3 rundete das Kraftpaket entsprechend ab und verrichtet mit einer Harmonie seine Arbeit, daß man selbst als abgekochter Profi nicht mehr aus dem Staunen kommt.
Mit nur 954 werkseitig gebauten Einheiten präsentiert sich dieses originale Hochkühler-Cabriolet in Bestform – mit einem rundum gelungenen Umbau, der selbst eingefleischte Originalitätsliebhaber in seinen Bann zieht.
Dieses Vorgehen ist nicht neu - Firmen wie Mechatronik und weitere Hersteller haben sich seit einigen Jahren auf dieses Thema konzentriert und nicht ohne Grund volle Auftragsbücher und mehrjährige Wartelisten.
Wohlgemerkt kosten diese restaurierten UND technisch wesentlich erstarkten Exemplare inzwischen mindestens € 500.000.— (unverbindliche, aber sehr vorsichtige Schätzung! Wir vermuten, eher noch deutlich mehr).
Fragt sich nun der Laie, wie solche Beträge entstehen, ist die Antwort relativ einfach: der Laie kann sich kaum vorstellen, wieviele Stunden inzwischen unbezahlbarer Arbeitszeit in so einem Fahrzeug verschwinden, bis es perfekt auf dem Niveau eines Neuwagens ausgeliefert werden kann.
Den Rest erledigen die inzwischen astronomisch hohen Preise für die Basis, die benötigten Ersatzteile, den Chrom-Zierrat und vieles, vieles mehr. Wer am Ende so eines Aufbaus ein praktisch neues Auto übernehmen will, und wachen Auges verfolgt, was mit diesem im Laufe des Aufbaus geschieht, ist fast schon geneigt, von einem Sonderangebot zu reden…
zurück zu unserem angebotenen Unikat:
Grün ist nicht mehr die Farbe, die wir von den Autos unserer Großväter kannten und verabscheuten. Sondern der In-Ton von heute.
Heutzutage ist es fast schon normal, einen brandneuen Porsche oder Ferrari in der neuesten Mixtur von Eichengrün oder British Green erstrahlen zu sehen, vielleicht sogar noch häufiger als im üblichen Rosso Corsa oder Enzianblau.
Das liegt sicher auch an den sozialen Medien und dem Aufkommen von Accounts wie „Green Over Tan“, wo eine für lange Zeit ungeliebte Farbkombination inzwischen gefeiert wird.
Damals in den 1970er- Jahren, lange vor Instagram oder gar dem Internet, war die Wahl eines Smaragdtons eine Entscheidung echter Liebhaber.
In unserem Fall hätten wir gerne die Person kennengelernt, die sich für diese Farbe anstelle des gebräuchlicheren Astralsilbers entschieden hat.
Zumindest unsere Augen kleben förmlich an diesem Boulevardcruiser! Er gehört zur W111-Serie, auch „große Heckflosse“ genannt. Und ist in einem der schönsten Farbtöne von Mercedes-Benz lackiert, Dunkelolivgrün, das zwischen fast schwarz und leuchtendgrün changiert.
Die langgestreckten Linien des Cabrios werden mit zunehmendem Alter immer besser, vor allem wenn sie in diesem nichtmetallischen Farbton lackiert sind, der bei Sonneneinstrahlung erst richtig zur Geltung kommt. Üppiger Chromschmuck hilft zusätzlich, die subtile Raffinesse der Karosserie hervorzuheben. Der Innenraum ist ebenso einladend, vor allem, wenn das braune Stoffdach ganz nach hinten geklappt ist, so dass das zum Grün der Karosserie perfekt passende, cognacfarbene Interieur bei jeder Gelegenheit das Tageslicht einfangen kann.
Sobald man sich in den gefederten, armsesselähnlichen Sitzen niedergelassen hat, wird man von einer Symphonie aus Nussbaumholz und Leder empfangen, die sich elegant um die verchromten Schalter und die moderne "Nadelstreifen"-Becker-Stereoanlage im Stil der Zeit mit Bluetooth und Satellitennavigation windet.
Dies ist ein Auto, das nichts zurückhält, wenn es darum geht, die Freuden der offenen Straße zu erleben. Egal, ob Sie das Glück haben, hinter dem Steuer zu sitzen oder als Beifahrer – das Gleiten in diesem Benz ist etwas, das Sie wahrscheinlich nie vergessen werden. Der Grund dafür ist simpel - er hat einen finalen Trumpf im Ärmel - mit dem kraftvollen Fünfliter-V8 ist dieses Traum-Cabriolet derart souverän motorisiert und mit allen wesentlichen Baugruppen so perfekt darauf abgestimmt, daß einem unweigerlich nach wenigen Metern der Gedanke kommt:
das könnte genauso gut das damalige Top-Modell der Baureihe ab Werk gewesen sein. Mercedes selbst hätte es nicht besser machen können.
Natürlich sind sämtliche Veränderungen TÜV-abgenommen mit H-Zulassung!
Wir freuen uns auf den Besuch konkreter Interessenten, denen wir dieses Prachtstück an Automobil gerne vorführen und bitten hierfür nur um eine rechtzeitige Terminvereinbarung.
mit unseren besten Empfehlungen
Ihr dls-team
für weitergehende Beschreibung und Fotos bitte
https://dls-automobile.com/de/fahrzeuge/p/mbw111250se50dunkeloliv
Leasing
Exclusieve leasing aanbieding van DLS Automobile
Eenmalige kosten
- Aanbetaling
- € 0,-
- shared.listItem.leasing.transferCost
- € 1.390,-
- shared.listItem.leasing.registrationCost
- € 0,-
- detailpage.leasing.total
- € 1.390,-
Algemene gegevens
- Totaal leasebedrag
- € 8.280,-
- Contract type
- Kilometerleasing
- Kilometerstand p.a.
- 10.000 km
- Leasing Factor
- 0,75
Maandelijkse kosten
- Duratie
- 36 Monate
- Maandelijkse afbetaling
- € 230,-
Aanvullende informatie
- Meer km kosten
- € 0,0559
- Verminderde km vergoeding
- € 0,0214
TIP
detailpage.leasing.loanBrokerage SEAT Bank/Leasing Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig
Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 3 PAngV.
Verkoper
AutobedrijfDLS Automobile
Verkoper op AutoScout24 sinds 2024
ContactpersoonSusen und Harry Utesch
- BTW verrekenbaar
- Prijs voor handelaren
- Lijst gebaseerd op informatie aangegeven door de producent.
- Finale publieke prijs alle kosten en taksen inbegrepen.
- Specificatie van de fabrikant voor nieuwe voertuigen. Afhankelijk van de kilometerstand, het rijgedrag, de leeftijd van de batterij en het laadgedrag, kan de radius van occasies aanzienlijk variëren.