Dit factuur is een voorbeeld - u kunt uw voorkeurstarief met de dealer bespreken en een individueel leaseaanbod afsluiten.
Kilometerstand
22.000 km
Transmissie
-
Bouwjaar
04/2011
Brandstof
Benzine
Vermogen
419 kW (570 PK)
Verkoper
Autobedrijf
Basisgegevens
- Carrosserietype
- Coupé
- Categorie
- Tweedehands
- Aantal stoelen
- 2
- Deuren
- 2
- Advertentienr.
- 79912
Voertuiggeschiedenis
- Kilometerstand
- 22.000 km
- Bouwjaar
- 04/2011
- Vorige eigenaren
- 2
- Niet-rokers auto
- Ja
Technische Gegevens
- Vermogen
- 419 kW (570 PK)
Energieverbruik
- Brandstof
- Benzine
Uitrusting
Kleur en Bekleding
- Koetswerkkleur
- Rood
- Oorspronkelijke kleur
- Rosso Corsa
- Interieur
- Andere
Beschrijving
Ferrari 458 Challenge – Perfektion für die Rennstrecke:
Die Ferrari Challenge-Serie wurde 1993 ins Leben gerufen, um Amateurfahrern die Möglichkeit zu geben, den Nervenkitzel des Motorsports auf einigen der berühmtesten Rennstrecken der Welt zu erleben – mit Unterstützung durch Händler und das Werk. Die Serie hat sich inzwischen zu einem globalen Programm mit eigenständigen Meisterschaften in Großbritannien, Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik entwickelt und bleibt die am längsten laufende Marken-Rennserie weltweit.Bis heute gab es sechs verschiedene „Challenge“-Modelle, wobei der 458 Italia Challenge das fünfte Modell in dieser Serie war. Er ersetzte den seit 2007 eingesetzten 430 Challenge. Ähnlich wie seine Vorgänger basierte der 458 Challenge weitgehend auf seinem straßenzugelassenen Pendant, dem 458 Italia, wurde jedoch mit zahlreichen Optimierungen für den Rennstreckeneinsatz ausgestattet.
Leistungsstarker V8-Motor mit Rennsportabstimmung:
Besonders auffällig – und als Anerkennung für die enorme Leistungsfähigkeit des Straßenmodells – blieb der 4,5-Liter-V8-Saugmotor nahezu unangetastet. Er leistet weiterhin 570 PS bei 9000 U/min. Lediglich kleinere Anpassungen an den Getriebeübersetzungen und eine Neukalibrierung des F1-Doppelkupplungsgetriebes wurden für die Rennversion vorgenommen, um das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu verbessern und so die Fahrbarkeit auf der Rennstrecke zu optimieren.
Konstruktive Veränderungen für maximalen Wettbewerbsvorteil:
Deutlich umfangreichere Modifikationen wurden am Fahrwerk, der Karosserie und dem Innenraum vorgenommen. Das Fahrzeug wurde einer radikalen Gewichtsreduktion unterzogen: Die Aluminiumkarosserie wurde stellenweise dünner gestaltet, während einige Bereiche durch Karbonfaser-Paneele ersetzt wurden. Zusätzlich wurden die Seiten- und Windschutzscheiben durch Polycarbonat-Alternativen ersetzt.Auch das Fahrwerk wurde rennstreckentauglich gemacht: steifere Federn, kürzere Federwege und leichte Stoßdämpfer ersetzten die straßentauglichen Pendants, wodurch das Fahrzeug zwei Zoll tiefergelegt wurde. Gleichzeitig wurden konventionelle Gummilager durch massive Motorsportbuchsen ersetzt. Abgerundet wurde das Setup durch geschmiedete 19-Zoll-Räder, die mit Pirelli-Slick-Reifen für maximalen Grip ausgestattet wurden.Die Fachzeitschrift Road & Track testete 2011 den 458 Italia und den 458 Challenge im direkten Vergleich und fasste es wie folgt zusammen:
„Der Umstieg vom 458-Straßenmodell auf die Challenge-Version fühlt sich an wie der Wechsel in ein völlig anderes Fahrzeug ... dies ist ein kompromissloses Rennfahrzeug.“
Erstes Challenge-Modell mit Traktionskontrolle:
Der 458 Challenge war zudem das erste Modell der Serie, das mit einer F1-Trac-Stabilitätskontrolle ausgestattet wurde. Dieses System bietet drei Fahrmodi, die schrittweise stärkere Traktionskontrolle ermöglichen und somit auch weniger erfahrenen Fahrern bei schwierigen Bedingungen unterstützen.Der Innenraum ist konsequent rennsportorientiert: feste Rennschalensitze, Sechspunktgurte, ein FIA-zertifizierter Überrollkäfig und ein digitales Cockpit lassen keinerlei Komfortmerkmale eines Straßenfahrzeugs zurück – der Fokus liegt ausschließlich auf maximaler Performance.
Erfolgreiches Rennauto mit beeindruckender Geschichte:
Dieses besondere Exemplar gehört zu den erfolgreichsten 458 Challenge-Fahrzeugen überhaupt, da es die Britcar Endurance-Meisterschaften 2014 und 2015 gewonnen hat – und als einziges Fahrzeug in der Geschichte der Serie den Titel zweimal in Folge holen konnte. Das Auto wurde von FF Corse of Silverstone betreut und mit dem 2014 FF Corse Evo 2-Kit und aerodynamischen Upgrades ausgestattet.Das Fahrzeug wurde frisch für seinen nächsten Besitzer vorbereitet und ist eine hervorragende Ergänzung für jede Challenge-Ferrari-Sammlung oder als Einstieg in den Club-Rennsport.
Die Ferrari Challenge-Serie wurde 1993 ins Leben gerufen, um Amateurfahrern die Möglichkeit zu geben, den Nervenkitzel des Motorsports auf einigen der berühmtesten Rennstrecken der Welt zu erleben – mit Unterstützung durch Händler und das Werk. Die Serie hat sich inzwischen zu einem globalen Programm mit eigenständigen Meisterschaften in Großbritannien, Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik entwickelt und bleibt die am längsten laufende Marken-Rennserie weltweit.Bis heute gab es sechs verschiedene „Challenge“-Modelle, wobei der 458 Italia Challenge das fünfte Modell in dieser Serie war. Er ersetzte den seit 2007 eingesetzten 430 Challenge. Ähnlich wie seine Vorgänger basierte der 458 Challenge weitgehend auf seinem straßenzugelassenen Pendant, dem 458 Italia, wurde jedoch mit zahlreichen Optimierungen für den Rennstreckeneinsatz ausgestattet.
Leistungsstarker V8-Motor mit Rennsportabstimmung:
Besonders auffällig – und als Anerkennung für die enorme Leistungsfähigkeit des Straßenmodells – blieb der 4,5-Liter-V8-Saugmotor nahezu unangetastet. Er leistet weiterhin 570 PS bei 9000 U/min. Lediglich kleinere Anpassungen an den Getriebeübersetzungen und eine Neukalibrierung des F1-Doppelkupplungsgetriebes wurden für die Rennversion vorgenommen, um das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu verbessern und so die Fahrbarkeit auf der Rennstrecke zu optimieren.
Konstruktive Veränderungen für maximalen Wettbewerbsvorteil:
Deutlich umfangreichere Modifikationen wurden am Fahrwerk, der Karosserie und dem Innenraum vorgenommen. Das Fahrzeug wurde einer radikalen Gewichtsreduktion unterzogen: Die Aluminiumkarosserie wurde stellenweise dünner gestaltet, während einige Bereiche durch Karbonfaser-Paneele ersetzt wurden. Zusätzlich wurden die Seiten- und Windschutzscheiben durch Polycarbonat-Alternativen ersetzt.Auch das Fahrwerk wurde rennstreckentauglich gemacht: steifere Federn, kürzere Federwege und leichte Stoßdämpfer ersetzten die straßentauglichen Pendants, wodurch das Fahrzeug zwei Zoll tiefergelegt wurde. Gleichzeitig wurden konventionelle Gummilager durch massive Motorsportbuchsen ersetzt. Abgerundet wurde das Setup durch geschmiedete 19-Zoll-Räder, die mit Pirelli-Slick-Reifen für maximalen Grip ausgestattet wurden.Die Fachzeitschrift Road & Track testete 2011 den 458 Italia und den 458 Challenge im direkten Vergleich und fasste es wie folgt zusammen:
„Der Umstieg vom 458-Straßenmodell auf die Challenge-Version fühlt sich an wie der Wechsel in ein völlig anderes Fahrzeug ... dies ist ein kompromissloses Rennfahrzeug.“
Erstes Challenge-Modell mit Traktionskontrolle:
Der 458 Challenge war zudem das erste Modell der Serie, das mit einer F1-Trac-Stabilitätskontrolle ausgestattet wurde. Dieses System bietet drei Fahrmodi, die schrittweise stärkere Traktionskontrolle ermöglichen und somit auch weniger erfahrenen Fahrern bei schwierigen Bedingungen unterstützen.Der Innenraum ist konsequent rennsportorientiert: feste Rennschalensitze, Sechspunktgurte, ein FIA-zertifizierter Überrollkäfig und ein digitales Cockpit lassen keinerlei Komfortmerkmale eines Straßenfahrzeugs zurück – der Fokus liegt ausschließlich auf maximaler Performance.
Erfolgreiches Rennauto mit beeindruckender Geschichte:
Dieses besondere Exemplar gehört zu den erfolgreichsten 458 Challenge-Fahrzeugen überhaupt, da es die Britcar Endurance-Meisterschaften 2014 und 2015 gewonnen hat – und als einziges Fahrzeug in der Geschichte der Serie den Titel zweimal in Folge holen konnte. Das Auto wurde von FF Corse of Silverstone betreut und mit dem 2014 FF Corse Evo 2-Kit und aerodynamischen Upgrades ausgestattet.Das Fahrzeug wurde frisch für seinen nächsten Besitzer vorbereitet und ist eine hervorragende Ergänzung für jede Challenge-Ferrari-Sammlung oder als Einstieg in den Club-Rennsport.
Leasing
Verkoper
AutobedrijfContactpersoonArnold Barta
- BTW verrekenbaar
- Lijst gebaseerd op informatie aangegeven door de producent.
- Finale publieke prijs alle kosten en taksen inbegrepen.
- Specificatie van de fabrikant voor nieuwe voertuigen. Afhankelijk van de kilometerstand, het rijgedrag, de leeftijd van de batterij en het laadgedrag, kan de radius van occasies aanzienlijk variëren.